Das Rote Haus in Vitte, auch unter dem Namen Bækkeri bekannt, vereint Café, Bäckerei und Designshop unter einem Dach. Gäste finden hier einen Ort für Genuss, der sich ganz den schönen Dingen des Lebens verschreibt – ganz im Sinne von „Hygge“. Bei gutem Wetter im Außenbereich sitzen und einen Kaffee trinken, während man eine hausgebackene Zimtschnecke verpeist. Dazu den Leuten zuschauen, wie sie gemütlich vorbeischlendern oder eilige hasten, um ihre Fähre zu erreichen. Im Anschluss im Hofladen stöbern und schöne Dinge erwerben.
Wie finde ich zum Roten Haus?
Das auffällige Holzhaus liegt zentral am Wallweg in Vitte, schräg gegenüber vom Café Tante Hedwig und direkt neben der Seebühne. Vom Hafen Vitte ist es in knapp 4 Minuten zu erreichen. Sowohl Tante Hedwig als auch Bækkeri gehören neben vielen anderen Betrieben auf Hiddensee zum Unternehmensbereich von Landwirt und Unternehmer Schilling von der Nachbarinsel Öhe. Seit das Rote Haus unter seiner Regie Ostern 2024 wiedereröffnet wurde, hat sich vieles verbessert: Die Öffnungszeiten sind großzügig und das kulinarische Angebot überzeugt die Gäste, auch wenn man „Inselpreise“ zahlt. Entsprechend gefragt sind die Plätze im Außenbereich – besonders zu den Stoßzeiten.
Die Bækkeri hat für gewöhnlich von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet und bietet:
- Frühstück
- Mittagstisch
- Kaffee und Kuchen
Kulinarisches Angebot
Neben dem Café- und Mittagsbetrieb können Gäste frisches Brot und Backwaren aus der eigenen Bäckerei kaufen. Ergänzt wird das Sortiment durch Lakritz, Schokolade, Konfitüren sowie Kunst- und Designobjekte. Im Gebäude ist ein kleiner Hofladen integriert, der diese und weitere Produkte (meist nordischer Herkunft wie dänisch und schwedisch) anbietet. Der skandinavische Stil ist inzwischen ein echter Trend auf Hiddensee.
Skandinavisches Erbe
Doch woher kommt die Faszination für „Hygge“ und die nordische Lebensart? Hiddensee pflegt seit Jahrhunderten enge Verbindungen zu skandinavischen Völkern, insbesondere zu Schweden und Dänemark, die ihre Spuren auf der Insel hinterließen. An diese Tradition knüpft das Rote Haus an. Schon der Name Bækkeri macht es deutlich: eine Wortschöpfung aus „Bäckerei“ und dem dänischen „Bageri“, ergänzt durch das skandinavische Æ und das doppelte K. Auch die optische Aufmachung erinnert an ein klassisches Schwedenhäuschen, obwohl dieses Gebäude eine recht abwechslungsreiche Lebensgeschichte aufweist – nur skandinavisch war es nie.