Kein Berufszweig hat das Leben auf Hiddensee so geprägt wie der Fischfang. Darüber informiert seit einiger Zeit das Fischereimuseum in Neuendorf, dem südlichsten Inselort.
Kunst und Kultur
Kunst und Kultur auf Hiddensee. Das beinhaltet Galerien, Museen, Ateliers, Veranstaltungsorte und vieles andere mehr.
Henni Lehmann Haus
Das Henni-Lehmann-Haus in Vitte ist heute eine der Anlaufstellen für das kulturelle Leben auf Hiddensee.
Im ehemaligen Wohnhaus der vielseitig tätigen Künstlerin und Gründerin des „Hiddenseer Künstlerinnenbundes“, Henni Lehmann, finden Ausstellungen, Vorträge und andere Events statt. Gleichzeitig beherbergt das große Haus die kommunale Bibliothek.
Asta Nielsen Haus – Karusel
Die in Deutschland sehr bekannte und noch beliebtere dänische Stummfilmschauspielerin Asta Nielsen (oder auch hier) verbrachte von 1928 bis 1936 den Sommer auf Hiddensee. Zu diesem Zweck erwarb Sie am Seglerhafen in Vitte ein kleines Häuschen, das als „Karusel“ bekannt wurde.
Blaue Scheune
Die Blaue Scheune in Vitte ist in ihrer ursprünglichen Anlage ein niederdeutsches Fachhallenhaus aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Es beherbergte nicht nur die Scheune, sondern auch die Backstube und den Wohnbereich eines Müller- und Bäckermeisters. Die Malerin Henni Lehmann, die sich für den Sommeraufenthalt auch noch ein Wohnhaus (Henni-Lehmann-Haus) errichten ließ, erwarb das alte … Weiterlesen …
Gerhart-Hauptmann-Haus
Das Gerhart-Hauptmann-Haus in Kloster auf Hiddensee war Wohn- und Arbeitshaus des deutschen Dramatikers und ist jetzt als Museum der Öffentlichkeit zugänglich.
Inselmuseum Hiddensee
Das Insel- oder Heimatmuseum Hiddensee informiert seine Besucher über die Geschichte der Insel und das Leben auf ihr. Sie finden Sie am Ausgang des Kirchwegs kurz vor dem Ostseestrand.
Vormals als Schuppen der Seenotrettung genutzt, wurde in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts Pastor Arnold Gustavs alter Wunsch nach einem heimatkundlichen Museum verwirklicht.
Inselkirche
Die Inselkirche in Kloster ist das letzte Zeugnis des ehemaligen Zisterzienserklosters auf der Insel Hiddensee. Die Kirche war allerdings nicht für die Mönche bestimmt, sondern wurde als „Bauernkirche“ bzw. Pfarrkirche genutzt.