Aus der Reihe „Bücher von und über Hiddensee“ stelle ich euch heute Hans-Joachim Stolls Hiddensee. Der Inselname, die Orts-, Flur- und Gewässerbezeichnungen, alte Familien- und die ›Ökelnamen‹, sowie die Hausmarken vor, das 2014 im Thomas Helms Verlag Schwerin erschienen ist.
Geschichte
Kleine Insel und doch viel Geschichte
Rezension: Hiddensee – Bilder und Texte von damals
Das von Andreas Arendt herausgegebene Buch „Hiddensee – Bilder und Texte von damals“ war eine meiner ersten Anschaffungen über Hiddensee. Nun wird auch endlich einmal eine Rezension darüber fällig. Der Text bezieht sich auf die 1995er Ausgabe; mittlerweile gibt es eine aktualisierte Ausgabe aus dem Jahr 2007.
Lietzenburg
Die Lietzenburg ist eines der Wahrzeichen der Insel Hiddensee. 1903 von Alfred Grenander als Wohnsitz des Malers Oskar Kruse im Jugenstil erbaut, wird sie heute als Wohnimmobilie genutzt.
Fischereimuseum Neuendorf
Kein Berufszweig hat das Leben auf Hiddensee so geprägt wie der Fischfang. Darüber informiert seit einiger Zeit das Fischereimuseum in Neuendorf, dem südlichsten Inselort.
Inselmuseum Hiddensee
Das Insel- oder Heimatmuseum Hiddensee informiert seine Besucher über die Geschichte der Insel und das Leben auf ihr. Sie finden Sie am Ausgang des Kirchwegs kurz vor dem Ostseestrand.
Vormals als Schuppen der Seenotrettung genutzt, wurde in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts Pastor Arnold Gustavs alter Wunsch nach einem heimatkundlichen Museum verwirklicht.